schlapp

schlapp

* * *

schlapp [ʃlap] <Adj.>:
a) vor Erschöpfung sich kraftlos, schwach und matt fühlend:
die Erkältung, das Fieber hat sie ganz schlapp gemacht; sich schlapp fühlen.
Syn.: entkräftet, ermattet (geh.), geschwächt, schwächlich.
b) locker, schlaff:
die Fahne hing schlapp am Mast.

* * *

schlạpp 〈Adj.〉
2. ohne Spannkraft, schwach, matt
● ein \schlapper Kerl; ich bin noch sehr \schlapp (nach der Krankheit) [<nddt. slapp „schlaff“]

* * *

schlạpp <Adj.> [mniederd., md. slap = schlaff; in niederd. Lautung ins Hochd. übernommen]:
1.
a) (ugs.) vor Erschöpfung sich nicht recht bei Kräften fühlend, ohne Spannkraft u. Schwung:
nach der langen Wanderung waren wir, fühlten wir uns s.;
die Hitze hatte uns s. gemacht;
b) (ugs. abwertend) keinen inneren Antrieb, keine Energie, keinen Schwung aufweisend:
er ist ein -er Kerl.
2. (ugs.) schlaff hängend; nicht straff:
ein -es Seil;
-e Muskeln.
3. (salopp) gerade [mal] eben; knapp, gerade ausreichend:
momentan gibt es nur -e zwei Prozent Zinsen aufs Sparbuch.

* * *

schlạpp <Adj.> [mniederd., md. slap = schlaff; in niederd. Lautung ins Hochd. übernommen]: 1. a) vor Erschöpfung nicht recht bei Kräften, ohne Spannkraft u. Schwung: nach der langen Wanderung waren wir, fühlten wir uns s.; Ü Schlappen Akkus ist zuweilen nicht mehr zu helfen (Gute Fahrt 2, 1974, 48); b) (ugs. abwertend) ohne inneren Antrieb, ohne Energie, Schwung: er ist ein -er Kerl; von einer -en und farblosen Politik der SPD-Opposition ist ... die parlamentarische Politik in Rheinland-Pfalz im Jahre 1984 geprägt gewesen (Allgemeine Zeitung 21. 12. 84, 5); zu wenig alte Sachen ... und zu viel -e Balladen von den letzten beiden LPs (Oxmox 6, 1983, 24); du bist s. mit ihm (zu nachsichtig, milde ihm gegenüber) gewesen (Fallada, Herr 208). 2. schlaff hängend; nicht straff: ein -es Seil; -e Muskeln; ein violetter Pulli mit -em Schalkragen (Strauß, Niemand 7); Das dünne Transparentnylon der Werbefahnen hängt s. (Heim, Traumschiff 193). 3. (salopp) gerade [mal] eben; momentan gibt es nur -e zwei Prozent Zinsen aufs Sparbuch; der Neubau kostet -e drei Milliarden; das Thermometer zeigt -e minus 28 Grad.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlapp — schlapp …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • schlapp — Adj. (Aufbaustufe) vor Erschöpfung ohne Kräfte Synonyme: abgespannt, ausgelaugt, entkräftet, erschöpft, kraftlos, matt, schwach, ermattet (geh.), schlaff (ugs.) Beispiel: Ich bin nach dem Training immer sehr schlapp. Kollokation: sich schlapp… …   Extremes Deutsch

  • Schlapp — * Schlapp, er, este, adj. et adv. welches aus der Niederdeutschen Mundart herstammet, und nur in den gemeinen Sprecharten für schlaff üblich ist, S. dasselbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlapp — ↑groggy, ↑matsch …   Das große Fremdwörterbuch

  • schlapp — Adj std. (16. Jh.) Stammwort. Niederdeutsche Entsprechung zu schlaff. Breitet sich seit dem 16. Jh. auch in hochdeutschen Gebieten aus, begünstigt durch die Sprache des Militärs. Abstraktum: Schlappheit; Verb: schlappen. ✎ Lühr (1988), 240;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlapp — schlapp: Die niederd. Entsprechung von ↑ schlaff (mnd., mitteld. slap, 13. Jh.) wurde im 16. Jh. ins Hochd. übernommen und hat sich in neuerer Zeit besonders durch die Soldatensprache verbreitet (dazu ugs. schlappmachen »nicht mehr können,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlapp — Sich schlapplachen: so heftig lachen, daß man davon ermattet, müde und geschwächt wird, vgl. ›Sich krank lachen‹.{{ppd}}    Schlappmachen: kurz vor dem Ziel wegen großer Erschöpfung zurückbleiben, nicht mehr mithalten können, etwas wegen zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schlapp — 1. a) abgespannt, ausgelaugt, energielos, entkräftet, erschöpft, geschafft, geschwächt, kraftlos, marklos, matt, müde, ohne Kraft, schwach, schwächlich; (geh.): ermattet; (ugs.): schlaff; (salopp): ausgelutscht; (fam.): klapprig; (bayr., österr.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlapp! — Schlappe »‹leichte› Niederlage«: Das gefühlsmäßig meist zum Adjektiv ↑ schlapp gestellte Wort bedeutet eigentlich »Klaps, Ohrfeige« (so frühnhd. schlappe, niederd. slappe, entsprechend engl. slap). Es gehört zum Schallwort schlapp! »patsch!«. Die …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlapp — schlạpp, schlapper, schlappst ; Adj; 1 ohne Kraft und Energie, erschöpft ≈ ↑matt1 (1), ↑schlaff (3) <sich schlapp fühlen> 2 gespr pej; ohne Temperament, langweilig <ein Kerl> 3 locker (hängend), nicht gespannt ≈ ↑schlaff (1) <ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”